Team


Vorstand: v.l.n.r. Josef Wieser (Obmann), Christine Wieser (Schriftführerin), Stefan Wieser (Kassier),Eva Sagmeister+ (Schriftführerin Stv.), Tim Förster (Kassier Stv.), Karl-Heinz Hochreiner (Obmann Stv.)

Rechnungsprüfer:

Markus Baumann u. Wolfgang Hiesmayr 

Fachbeiräte: Förster Tim – Leder-Kunsthandwerker, Pädagoge – Linz, Kipperer Katja – Sattlermeisterin – Voitsberg/Stmk., Klutz Christina – Sattlermeisterin, Werkstättenleiterin HTL f. Lederdesign/Wien – Blindenmarkt/NÖ., Schachinger Michael – Schuhmachermeister - Ried i. I.

 

Josef Wieser - Obmann

"Aus einer kleinen Schauwerkstätte eine interessante Bildungseinrichtung über das Sattler- und Lederhandwerk zu entwickeln, begeistert und motiviert mich seit der Gründung des Museums im Jahre 2005. Das Ehrenamt im Verein zu fördern und attraktiv zu gestalten, liegt mir als Obmann besonders am Herzen. Ich schätze den freiwilligen Einsatz der Teammitglieder sehr, der einen Betrieb unseres Museums erst ermöglicht.

Handwerk hat goldenen Boden – das Sattlermuseum ebenfalls! – davon bin ich überzeugt."

 

Karl-heinz hochreiner - Obmann Stv.

"Seit der Vereinsgründung im Jahre 2013 bin ich als Obmann-Stellvertreter im Verein tätig. Als Gründungsmitglied des Vereines ist es mir ein Anliegen, dass das Museum in den nächsten Generationen weiterbesteht und an Bedeutung noch dazugewinnt. Dazu möchte ich jetzt schon beitragen."

 

 

 

 

 

Christine Wieser - Schriftführerin

eva sagmeister + - Schriftfühererin Stv.

"Ich schätze das textile Handwerk und unterstütze jede Initiative zur Bewahrung. Leder ist ein uraltes, immer aktuelles, wertvolles Naturprodukt, das ich im Sattlermuseum wieder ins Bewusstsein heben will. Die trendige regionale Museumspräsentation bzw. -arbeit ist eine ideale Wissensweitergabe, die mich immer wieder zum Mittun inspiriert.


stefan wieser - kassier

 

"Im Sattlermuseum sehe ich als Handwerker eine Einrichtung, die ich aus tiefster Überzeugung nur unterstützen kann."


tim förster Kassier stv.

Wir sind „manuelle Wesen“. Die Fähigkeit mit unseren Händen Dinge zu bewegen und herzustellen hat es uns ermöglicht eine komplexe Kultur zu entwickeln.

Die Weitergabe und das Bewahren traditioneller Handwerkstechniken verbindet uns mit unseren Wurzeln, schlägt eine Brücke in unsere Vergangenheit. Das ist nicht ohne Bedeutung in einer immer schnelllebigeren Welt.

Das Verarbeiten von Tierhäuten gehört zu den ältesten Techniken der Menschheit. Das Sattlermuseum bietet den Raum um diese alten Techniken am Leben zu erhalten.

Ich bin als Workshopleiter und Vorstandsmitglied Teil des Museumsteams.


Weitere Mitarbeiter*innen

Födinger Angelika - Veranstaltungen

 

Forster Josef

 

"Meine Zuständigkeitist der Maschinenpark. Ich arbeite gerne im Sattlermuseum mit, da ich hier Selbstbestätigung, Lob und Anerkennung erfahre."

 

Hochreiner Thomas - Veranstaltungen

Hotea Gabi - Veranstaltungen

Jagoditsch-Fimberger Patricia - Kulturvermittlung

 

Keplinger Monika - Veranstaltungen

 

Ich freue mich immer wieder bei den tollen Veranstaltungen im Museum  dabei zu sein und mit meiner Hilfe das Sattlermuseum zu unterstützen . Mir gefällt ganz besonders immer etwas  Neues und vor allem interessante Menschen und ihr Handwerk kennen lernen zu dürfen.

Josef, du kannst gerne den Beitrag umändern.

 

 

Mairinger Alexandra - Bibliothek

Begonnen hat alles mit einem Museumsbesuch und anschließendem Gespräch. Seitdem kümmere ich mich um die Lederbibliothek und schreibe die alljährlichen Adventartikel.
Mir ist wichtig, dass Kulturgut erhalten wird und bleibt. Dabei zählen für mich nicht Perfektion, Sterilität und Größe, sondern eher die kleinen Dinge: das Anfassen und Ausprobieren können; Leute, die sich mit der Materie auskennen; kleine, gemütliche Räume, die Authentizität ausstrahlen und gelebtes Handwerk!
DAS ALLES ist mir wert, im Sattlermuseum mitzuarbeiten.


 

Mairinger Sam - Technik

 

Rauter Hannelore - Inventarisierung, Kinderworkshops

Seit meinem 13. Lebensjahr verarbeite ich Leder zu diversen Gegenständen und bin an handwerklichen Tätigkeiten sehr interessiert.

Darum antwortete ich auch auf das Inserat des Sattlermuseums, das in einer Regionalzeitung auf der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen war.

Helfende Hände sind in einem Verein immer Mangelware.

Mit Inge Rabenhaupt inventarisiere ich seit Februar 2022 Werkzeuge und alles, was zu einer Sattlerei dazugehört.

Zu sehen, wie mit oft sehr einfachen Gerätschaften Wunderschönes entstanden ist, erstaunt mich immer wieder.

Es freut mich auch sehr, mit meiner Kollegin, Kindern die Sattlernaht zu vermitteln und mit ihnen kleine Täschchen zu nähen oder Lederarmbänder zu prägen.

Kreativität und deren handwerkliche Umsetzung liegen mir am Herzen und ich bin fasziniert von den Workshops zur Lederverarbeitung, die das Sattlermuseum anbietet.

 

 Rabenhaupt Inge - Inventarisierung, Kinderworkshops

Die Mithilfe im Sattlermuseum ist für mich in der Pension eine sinnvolle Tätigkeit.

Ich katalogisiere die Werkzeuge und Arbeitsmaterialien dieser Berufsgruppe in Zusammenarbeit mit einer 2. Person.

Es bereitet mir Freude für die Schülergruppen diese wertvollen Objekte in der Jetztzeit sichtbar zu machen und gleichzeitig Einblicke in den Beruf des Sattlers zu geben  sowie das Erlernen der Sattlernaht an Werkstücken zu vermitteln.

Das Gefühl im Verein gebraucht zu werden motiviert mich und gleichzeitig darf ich in eine handwerkliche Welt vergangener Tage eintauchen. 

🍀🍀🍀

 

Rumpelsberger Karin - Vermittlung

Das Sattlermuseum sehe ich als Ort zum Be-greifen, wie das Handwerk des Sattlers entstand und sich weiter entwickelte. So bildet es die wichtige, gegenständliche Basis für vieles an - auch digitaler Entwicklung - das wir heute bestenfalls erahnen können.

 

Schopf Eric - Grafiker